Oft gestellte Fragen
VALUE Analyst

[dkpdf-button] Vielleicht haben Sie ja eine Frage, die bereits häufiger gestellt wurde, dann finden Sie hier vielleicht eine Antwort. Die häufigen Fragen bringen Sie aber vielleicht auch auf die ein oder andere Idee. Die Fragen und Antworten sind den Bereichen (A-K) der Systembeschreibung zugeordnet und verweisen zum Teil auch auf die jeweiligen Punkte.

A: Startseite und Segmentauswahl

  • ?  Ich kann mich nicht einloggen, der Log-In funktioniert nicht?
  • !  Vielleicht hat jemand Ihr Passwort geändert. Rufen Sie uns an und Sie erhalten ein neues. Vielleicht ist Ihre Lizenz auch abgelaufen, auch hier helfen wir Ihnen gerne weiter.
  • ?  Ich sehe gar nicht alle Segmente, bei mir fehlen einzelne Segmente?
  • !  Das liegt vermutlich daran, dass Sie nicht alle Segmente lizenziert haben.
  • ?  Ich habe meinen Export gelöscht und erhalte nicht mehr die gleichen Werte?
  • !  Hier https://analyst.value-marktdaten.de/exportierteAbfragen.html finden Sie eine Kopie des exportierten Datensatzes samt Metadaten für Revisionsionszwecke (vgl. A-4 und A-5 und J-3).

B: Abfragen und Filtern

  • ?  Meine Eingabe im Raumfilter wird nicht übernommen?
  • !  Haben Sie vielleicht den Ort in den Raumfilter für die Umkreissuche eingetragen oder die Straße unter administrativ? Prüfen Sie bitte Ihre Eingaben (vgl. B-2)
  • ? Welche Koordinatenformate können eingegeben werden?
  • ! Es werden folgende Eingaben akzeptiert: Eingabe mit Lat und Lon, Lat und Lon mit weniger Nachkommastellen, die Werte von Lat und Lon sind vertauscht und werden automatisch umgestellt, Komma statt Punkt und Whitespaces als Trennzeichen, Point angegeben on EPSG, Point-Angabe Case-Insensitive
  • ?  Ich habe mehrere Standorte, muss ich die alle einzeln abfragen?
  • !  Sie können mehrer administrative Einheiten gleichzeitig abfragen. Sie können dazu auch Listen von PLZ, Gemeindekennziffern (GKZ/AGS) oder Kreiskennziffern (KKZ) in den administrativen Raumfilter kopieren (B-2). Anschließend können Sie die Ergebnisse der einzelnen Raumeinheiten aus dem Tab räumliche Differenzierung (vgl. G) ziehen. Sie können auch ohne Raumfilter alles abfragen und die Ergebnisse der einzelnen Raumeinheiten aus dem Tab räumliche Differenzierung exportieren (vgl. G). Brauchen Sie es unterhalb der PLZ Ebene, dann importieren wir für Sie eine Standortliste – gegen Gebühr (vgl. K).
  • ?  Was sind denn das für hinterlegte Werte in den Eingabefeldern auf der Abfrageseite?
  • !  Das sind Beispielwerte, die hier lediglich exemplarisch hinterlegt sind, damit erkennbar ist wie die Eingabe zu erfolgen hat.
  • ?  Wie kann ich nur bestimmte Anbieter filtern, kann ich meine eigenen Angebote aus der Analyse ausschließen?
  • !  Ja,dazu müssten Sie eine Sondervariable beauftragen. Dann analysieren wir für Sie die Anbieter aus den Freitexten der Variable ‚aadr_firma‘ und bauen für Sie eine individuelle Filtervariable.
  • ?  Was sind keine Angabe Werte?
  • !  Keine Angabe Werte sind fehlende Angaben im Inserat zu bestimmten Merkmalen. Baujahr wird z.B. in vielen Inseraten, besonders in Printanzeigen nicht angegeben. Wenn Sie auf Baujahr filtern, können Sie entscheiden ob Ihre Auswahl solche Angebote einschließen (dann ist der Haken neben k.A. Angebote auf der Filterseite (vgl. B-3) aktiv – so ist der Standard) oder ausschließen wollen (Haken ist deaktiv zu stellen).
  • ?  Ich habe eine Stadt in den Raumfilter eingegeben, aber das System findet sie nicht?
  • !  Haben Sie die Stadt vielleicht in den Umkreissuchenfilter eingetippt? Dieser versteht nur Adresseingaben mit Straßenangabe. Falls nicht, prüfen Sie bitte, ob die Stadt im räumlichen Umfang Ihrer Lizenz enthalten ist oder Sie vielleicht einen Tippfehler eingegeben haben.
  • ?  Ich bekomme zu einer Adresse im Raumfilter Umkreisuche keine Ergebnisse?
  • !  Haben Sie die Adresse richtig eingegeben (korrekte Straße, Hn., PLZ und/oder Ort), falls ja, prüfen Sie bitte ob die Stadt, in der sich die Adresse befindet in Ihrer Lizenz enthalten ist? Sofern alles korrekt eingegeben wurde, versuchen Sie es mit einem erweiterten Radius (z.B. 5km).
  • ?  Einer der Raumfilter ist verschwunden?
  • !  Vermutlich haben Sie bereits den antagonistischen Raumfilter aktiviert, d.h. Sie haben z.B. bereits eine Straße im Raumfilter Umkreissuche eingegeben, dann ist der administrative Raumfilter ausgeblendet. Hintergrund: Sie können Entweder eine Adresse abfragen oder eine Stadt, beides geht nicht. Vielleicht haben Sie auch nur die administrativen Raumfilter lizenziert, dann sehen Sie den Raumfilter Umkreissuche auch nicht.

C: Ergebnisübersicht

  • ?  Abfrage liefert keine Ergebnisse?
  • !  Das kann mehrere Ursachen haben: 1. Am Markt wurde nichts gehandelt: erweitern Sie den räumlichen, zeitlichen oder sachlichen Abfragekorridor. 2. Sie haben vielleicht eine fruchtlose Abfrage wie (Altbau muss wahr sein und Neubau muss wahr sein) definiert (vgl. auch B).
  • ?  Der Tab „räumliche Differenzierung“ fehlt?
  • !  Es gibt mehrere Möglichkeiten. Entweder Ihr abgefragter Bereich lässt sich nicht weiter in Teilräume untergliedern, oder Sie haben die Funktion nicht lizenziert.
  • ?  Der Tab „Tabellenübersicht“ fehlt?
  • !  Es kann sein, dass Sie die Einzeldatenansicht nicht lizenziert haben. Dann wird dieser Tab ausgeblendet.

D: Tabellenübersicht

  • ?  Ich kann nach einer Abfrage keine Angebote deaktivieren/abwählen (vgl. D–1)?
  • !  Wenn Sie eine sehr große Abfrage getätigt haben, wird diese Möglichkeit deaktiviert.
  • ?  Ich habe in der Abfrage kein Angebot deaktiviert, aber trotzdem werden deaktivierte Angebote deklariert?
  • !  Wenn Sie in einer Session einmal ein Angebot deaktiviert hatten und dann eine neue Abfrage erstellen, deren Ergebnismenge dieses Angebot enthält, dann bleibt dieses Angebot weiterhin deaktiviert. Gehen Sie zurück auf die Startseite und öffnen die Filterseite erneut.
  • ?  Wie errechnet sich die Abweichung und die Distanz in der Tabelle (vgl. D-3)?
  • !  Die Distanz ist die Luftlinienentfernung zwischen der Koordinate des Suchmittelpunktes und der Koordinate des Objektes/des Angebotes. Die Abweichung symbolisiert die Genauigkeit der Koordinate, die auch als Variable abrufbar ist. Bei Hausgenauen Koordinaten beträgt diese meist 1m (bei großen Gebäuden auch mehr). Ist nur der Straßenabschnitt angegeben wird die Lage des Objektes durch Berücksichtigung von Polygondaten aus PLZ, Stadtteilen und Gemeinde-Layern approximiert. Die Abweichung zeigt also an, in welchem Radius das Angebot mit hoher Wahrscheinlichkeit tatsächlich liegen dürfte. Im Export können Sie nach allen Distanz- und Abstandsmaßen die hier abgebildet sind sortieren.
  • ?  Warum befinden sich Dubletten in der Tabellenansicht?
  • !  Dubletten werden je nach Attributierung von Angeboten mit unterschiedlichen Algorithmen bereinigt. Oft wird das ausschlaggebende Merkmal einfach nicht in der Tabelle angezeigt. Ist zum Beispiel die Etage unterschiedlich werden die Angebote nicht zusammengeführt. In seltenen Fällen kann es auch sein, dass die Dublette nicht erkannt wurde z.B. weil beiden Angebote eine unterschiedliche PLZ haben.
  • ?  Ich sehe die Tabelle aus D gar nicht?
  • !  Vielleicht haben Sie die Tabellenansicht nicht lizenziert, ansonsten rufen Sie uns bitte an.

E: Statistik im Abfrageergebnis

  • ?  Wo finde ich die Verteilung von Kaltmiete nach Kaufpreis in Statistik im Abfrageergebnis?
  • !  Die Variablen ‚Kosten je Fläche‘ zeigt Ihnen im Segment ‚Wohnungen zur Miete‘ die Kaltmiete an. In den Kaufsegmenten entspricht ‚Kosten je Fläche‘ jeweils dem Kaufpreis. Wenn Sie Mieten und Preise nicht als solche finden, befinden sich die Informationen hinter der Variable ‚Kosten‘ oder‚Kosten je Fläche‘.
  • ?  Der Medianwert stimmt weicht leicht von meinen Berechnungen ab?
  • !  Wir weisen das 50. Perzentil als Median aus. Die Perzentile berechnen wir diskret, damit sind Perzentilgrenzen (und somit auch der Median) immer real existierende Werte aus der Datenbank und keine berechneten Werte. Es gibt verschiedene Arten einen Median zu berechnen. Unser Median heißt auch Untermedian.
  • ?  Was ist das flächengewichtete Mittel?
  • !  Große Wohnungen sind oft günstiger als kleinere Wohnungen, fließen aber alle gleich gewichtet in einen Mittelwert ein. Für den Manager der am Cashflow eines Flächenmixes interessiert ist, liegt dieser Wert näher an der Wahrheit, da kleine Flächen weniger stark gewichtet in den Mittelwert einfließen als große Flächen.
  • ?  Der Min- und der Max-Werte sind ja völlig unrealistisch?
  • !  Wir haben eine statistische Fehlerquote von 0,05% – und Fehler verbergen sich oft als Extremwerte in Datensätzen, fallen daher schnell auf. Interpretieren Sie bitte die VON-BIS Bereiche Ihrer Marktstatistik über die unteren und oberen Perzentile. Gehen Sie alternativ zur Tabellenansicht, sortieren Sie hier und wählen die Unerwünschten Daten ab.
  • ?  Kann man auch die Rendite in der Timeline anzeigen?
  • ! Sofern Sie in einem Kaufsegment sind, dann ja. Schalten Sie die Zeitreihe einfach im Menue unter „Zeitreihen“ um (vgl. E-2). Falls Sie die Marktrendite auswerten wollen (bei Neuvermietung) exportieren Sie die Mietzeitreihe und legen die Werte übereinander (vgl. auch J-2). Sie können dies auch direkt über die „Pendant-Abfrage“ im nächsten Tab erledigen (vgl. F-6).
  • Beachten Sie hier folgendes: Sofern Sie die Rendite über die Marktmieten berechnen, sollten Sie beachten, dass vermietete Objekte günstiger gehandelt werden als unvermietete (für Eigennutzer). Daher kann es sein, dass die Marktrendite niedriger ist als die im System angezeigte Rendite, die sich auf die In-Place-Mieten bezieht. Filtern Sie daher zuvor auf vermietet = TRUE, dann sollte die Marktrendite auch wie erwartet höher sein.
  • ? Wo finde ich die Vervielfältiger bzw. Rendite?
  • !  In allen Kaufsegmenten wird die Rendite aus den Mieteinnahmen angebotener Kapitalanlagen abgeleitet und als solche angeboten. Der Vervielfältiger heißt hier Kaufpreisfaktor. Bei Neubau empfehlen wir einmal das Kauf- und das Mietsegment abzufragen und dann die Werte übereinander zu legen.
  • ?  Die Werte in der Zeitreihe stimmen nicht, sie liegen alle oberhalb des Wertes den ich unten in der Tabelle ablesen kann, das kann doch nicht stimmen?
  • !  Doch, das ist so korrekt und geprüft, aber kompliziert. Rufen Sie uns an und wir schicken Ihnen ein Beispiel.
  • ?  Ich sehe keine Zeitreihe?
  • !  Haben Sie vielleicht nur ein Quartal gefiltert aber die Zeiteinheiten auf Jahre eingestellt? Prüfen Sie im Menue Ihre Zeiteinheitendefinition (vgl. E-2).
  • ?  Gibt es die Perzentile auch in anderen Gruppen, ich bräuchte das untere 33% und nicht die unteren 25%?
  • ! Ja (betrifft auch G), schauen Sie bitte einmal unter https://analyst.value-marktdaten.de/einstellungen.html

F: Abfragestatistik im Vergleich

  • ? Kann ich auch individuelle Abfrageergebnisse vergleichen?
  • !  Ja, Sie können alle gemerkte Abfragen unter Abfragestatistik im Vergleich hinzuladen um diese zu vergleichen (F-6).
  • ?  Ich möchte die Preisentwicklung/Mietentwicklung von zwei Städten vergleichen, geht das?
  • !  Ja, fragen Sie diese beiden Städte entweder in einer Abfrage gemeinsam ab und vergleichen Sie die Entwicklung T0 zu TN unter räumliche Differenzierung mittels G-2. Oder Sie fragen beide Städte gesondert ab und merken diese jeweils und fügen Sie dann unter F-6 in das Zeitreihendiagramm.

G: Räumliche Differenzierung

  • ?  Ich sehe keine Karteninhalte unter räumliche Differenzierung, die Tabelle hat hier nur eine Zeile?
  • !  Wenn Sie eine Umkreissuche gemacht haben kann es sein, dass der Tab „räumliche Differenzierung“ kaum brauchbare Ergebnisse liefert.
  • ?  Die Summe der Angebote meiner Abfrage stimmt nicht mit der Summe der Angebote im Export von „räumlicher Differenzierung“ überein?
  • !  Ja, das kann sein, hier ist die Mindestanzahl pro Raumeinheit 3 (sofern von Ihnen nicht anders definiert). Die Fälle der Raumeinheiten wo N<3 können in der genannten Summe folglich nicht gewertet werden da sie nicht im Export enthalten sind (G-4).

H: Abfragedetails

  • ?  Kann jeder Kollege meine gemerkten Abfragen sehen?
  • !  Ja, das ist bisher so strukturiert. Sie können die Abfrage mit Parametern deklarieren um nicht die Übersicht zu verlieren (Gruppe und Projekt)

I: Datenexport

  • ?  Wir haben ein eigenes System und würden die Daten gerne direkt dort rein spielen, geht das?
  • !  Selbstverständlich, wir haben eine REST-API (JSON), sprechend Sie uns gerne an und wir geben Ihnen eine Doku.
  • ?  Wo finde ich die exportierte Tabelle aus D?
  • !  Der Einzeldatenexport befindet sich in einer CSV im Export.ZIP. Diese trägt Ihren LogIn-Namen und einen Zahlencode.
  • ?  Mein Excel Export hat ein komisches Format?
  • !  Möglicherweise sind Ihre Exporteinstellungen nicht dieselben wie die Basiseinstellungen Ihres Tabellenkalkulationsprogramm‘ (Kommaschreibweise oder Encoding). Sie können alternative Einstellungen hier vornehmen: https://analyst.value-marktdaten.de/einstellungen.html

J: Menue

K: Standortliste

  • ?  Wie kann ich eine Standortliste hinterlegen?
  • !  Standortlisten sind nicht um Basisumfang enthalten und kosten zusätzliche Bearbeitungsgebühren, es sei denn, Sie haben mit uns etwas anderes vereinbart. Falls Sie eine Liste in das System laden wollen, übernehmen wir diesen Schritt für Sie. Sie müssen uns dafür lediglich eine ID (damit Sie die Ergebnisse zuordnen können) und eine dazugehörige Adresse übermitteln. Dann georeferenzieren wir die Liste und binden Sie in Ihre Lizenz ein. Sodann können Sie damit arbeiten.
  • ?  Nachdem ich eine Standortliste angeklickt habe werde ich immer zur Startseite geleitet?
  • !  Nein, das sieht nur so aus. Sie sind hier auf einer Sonderseite der Standortlisten, auf denen Sie das Segment auswählen mit dem Sie Ihr Portfolio bewerten wollen.
  • ?  Manche Standorte der Liste sind nicht in der Exporttabelle enthalten und werden auch nicht angezeigt?
  • !  Entweder wurden hier nicht genügend (mindestens 3) Vergleichsangebote gefunden, oder Sie haben den Raum wo der Standort liegt nicht lizenziert.
  • ?  Kann ich die sachlichen Merkmale wie z.B. Baujahr für meine Standortliste eingrenzen?
  • !  Ja, aber nicht für jeden Standort. Wenn Sie z.B. 4 Baujahresklassen in Ihrem Portfolio definiert haben, dann müssten Sie 4 gesonderte Abfragen machen und den Ergebnisexport entsprechend verweisen. Die sachlichen Filter finden Sie unter K-4.
  • ?  Die Anzahl der Angebote meiner Standortlistenabfrage übersteigt bei weitem die Anzahl der Fälle insgesamt?
  • !  Ja, das liegt daran, dass die Angebote in einer Standortlistenabfrage nicht disjunkt gewertet werden. Wenn sich zwei Umkreise um ein Objekt überschneiden werden die Angebote in der Schnittmenge doppelt ausgewertet und dem jeweiligen Objekt zugeordnet.

hier geht es zur Systembeschreibung